Buckinghampalast

Buckinghampalast
Buckinghampalast
 
['bʌkɪȖəm-], Buckingham Palace ['bʌkɪȖəm 'pælɪs], seit 1837 königliche Residenz in London, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts für die Herzöge von Buckingham, 1761 von König Georg III. für seine Frau erworben (deshalb zunächst »Queen's House« genannt), unter Georg IV. in palladianischem Stil umgebaut von J. Nash, später erweitert. Bedeutende Gemäldegalerie (Queen's Gallery).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buckinghampalast — Buckingham Palace, 2006 Der Buckingham Palast (engl. Buckingham Palace) im Londoner Stadtbezirk City of Westminster ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London. Neben seiner Funktion als Wohnung von Königin Elizabeth II. dient… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Graves MacDonnell — Sir Richard MacDonnell Sir Richard Graves MacDonnell KCMG, CB (* 3. September 1814 in Dublin; † 5. Februar 1881; (chinesische Übersetzung seines Namens 麥當奴)) war ein britischer Rechtsanwalt, Richter und Kolonialverwalter. Eingesetzt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard MacDonnell — Sir Richard MacDonnell Sir Richard Graves MacDonnell ( * 3. September 1814 in Dublin; † 5. Februar 1881; (chinesische Übersetzung seines Namens 麥當奴)) KCMG, CB war ein britischer Rechtsanwalt, Richter und Kolonialverwalter. Eingesetzt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Triumphbogen — (Arcus od. Fornix triumphalis, röm. Ant.), Ehrendenkmäler, welche sowohl in Rom, als in anderen Städten den triumphirenden Feldherren (s. Triumph) u. Kaisern, letzteren auch wegen anderer Verdienste um eine Stadt, erbaut wurden. Entstehung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gruner — Gruner, 1) Joh. Friedr, geb. 1723 in Koburg; wurde 1747 Professor daselbst, 1764 Professor der Theologie in Halle u. st. 1778; er schr.: Einleitung in die Religion der Heiligen Schrift, Halle 1773, u. Institutiones theol. dogmat., ebd. 1776; gab… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ceulen — Ceulen, 1) (spr. kölen, Collen) Ludolf van, Mathematiker, geb. 28. Jan. 1540 in Hildesheim, gest. 31. Dez. 1610 in Leiden, lebte abwechselnd in Livland, Antwerpen, Delft als Lehrer der Mathematik und als Professor der Kriegsbaukunst in Leiden. Er …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Coques — (spr. koks), Gonzales, eigentlich Gonsael Cocx, niederländ. Maler, geb. 1618 in Antwerpen, gest. daselbst 18. April 1684, Schüler von Pieter Brueghel III. und D. Ryckaert, pflegte Porträte im kleinen Maßstab, häufig mit ihrer Umgebung, Gemächern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gībson — (spr. ghibß n), 1) John, engl. Bildhauer. geb. 1790 in Gyffin bei Conway, gest. 27. Jan. 1866 in Rom, kam neunjährig nach Liverpool, wurde durch Unterstützung des Geschichtschreibers Roscoe aus der Handwerkslehre befreit und widmete sich dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”